 Die Brücke unterhalb vom Kraftwerk am Ausgleichsbecken und die Wasserführung ab Damm entsteht. (118kb)
|
 Eine Eisenbahntrasse über Stemel ist bis zum Kraftwerk gebaut. (88kb)
|
 02.10.1927 erster Spatenstich. Bagger links Menck M IV. RechtsBagger O&K Typ 16. (83kb)
|
 In tiefen Fundamenten wird der Betonkern mit dem felsigem Grund verankert. Bagger: Mitte, Menck M IV. Rechts Menck G2. (112kb)
|
 Das erste Fundament un die Ablassrohre sind betoniert. Erste Seitenwänder zum Ausgleichsweiher entstehen. (109kb)
|
 Links die letzten Tage der Langscheider Mühle. (132kb)
|

(74kb)
|
 Die begehbaren Stollen im Damm sind gut zu erkennen. (146kb)
|

(102kb)
|

(112kb)
|

(137kb)
|
 Durchlassstollen im Bau. (117kb)
|
 3,25 Millionen Kubikmeter Erde wurden für den Damm verdichtet (106kb)
|

(94kb)
|

(94kb)
|
 Die Ablassrohre vom Sorpesee. (108kb)
|

(123kb)
|

(89kb)
|
 Die alte Langscheider Mühle kurz vor dem Abriss. (84kb)
|
 Der Steinbruch in Hachen. Steinmetze bei der Arbeit. (83kb)
|
 Steinmetze für Sorpe-Bruchsteine Steinbruch Nückel Hachen (86kb)
|
 Mit Holz Verschalungen bauen war schon immer eine Handwerkskunst. (128kb)
|

(97kb)
|

(112kb)
|
|

(89kb)
|

(88kb)
|
 130 Kibikmeter Betonnkern. Re. Menck fahrbarer Dampfdrehkran Gr. A. (60kb)
|
 Dampf-Lokomotiven, Dampf-Bagger aber auch Diesel-Raupen waren im Einsatz. Fahrbarer Dampf-Drehkran Menck Gr. A. (91kb)
|

(70kb)
|
 Dampf-Drehkrane bzw Dampfbagger. Zum Betrieb waren 6 Arbeiter notwendig. 4 um das Gelände zu ebnen 1 Heizer bzw. Löffelführer und den Maschinisten der den Bagger bediente. Der Bagger fuhren auf Normalspurschienen. (155kb)
|
 Bagger Menck M IV (95kb)
|
 Grundablass mit aufgesetztem Korbrechen der mit einem Revisionsdeckel verschlossen werden kann. (82kb)
|

(81kb)
|

(104kb)
|
 Brechwerk für Steine aus den Steinbrüchen. (87kb)
|
 Der Steinbruch im See wächst. (92kb)
|

(88kb)
|
 Bau der Kaskaden als Wasserüberlauf auf der Stemeler Seite. (114kb)
|
 Links wird der Ausgleichsweiher entstehen. (102kb)
|

(105kb)
|
 Links Bagger O&K Typ 16, RechtsDampfbagger Menck G20 (66kb)
|

(111kb)
|
 Maschinenhalle im Kraftwerk. 2 Sätze Spiralturbine / Pumpe an Drehstromsychronmotorgeneratoren je 3800KW. Für die Ausnutzung zwischen Ausgleichsweiher und Sorpebach ist eine Kaplanturbine von 220KW installiert. (76kb)
|
 Hotel Runte vorne, hinten das Büro vom RTV. (83kb)
|

(99kb)
|

(134kb)
|
 In Spitzenzeiten mussten 200 Arbeiter in den Kantinen versorgt werden. (110kb)
|

(89kb)
|

(131kb)
|

(85kb)
|

(91kb)
|

(71kb)
|

(67kb)
|

(99kb)
|

(102kb)
|

(115kb)
|

(103kb)
|

(87kb)
|

(81kb)
|

(110kb)
|

(116kb)
|

(91kb)
|

(64kb)
|

(77kb)
|

(80kb)
|
 Gut Selmke Stemel vor dem Viaduktbau mit Bagger O&K Typ 16. (72kb)
|
 ?Grundstein-Einbau? (83kb)
|
 1927 Vordamm bei Amecke (87kb)
|

(108kb)
|

(86kb)
|
 60mMeter über Tahlsohle, Dammkrone 700m, 10m Breit, Fußbreite 307m. (88kb)
|

(83kb)
|
 Der Überjahresspeicher ist Vollgestaut 1934 (77kb)
|
 1934. Der See ist voll gestaut. (85kb)
|
 !957-60. Das Beileitungssystem der Nachbar-Täler zum See wird gebaut und das Wasser durch 3 Stollen geführt. (103kb)
|
 Durch die Flächen des Settmecker Tals und des Bönkhauser Tals werden zusätzliche 47,4 Quadratkilometer Wassergewinnungsfläche zu den 51,5 Quadratkilometern des Sorpetals gewonnen. (129kb)
|
 1954 Hanggraben im Settmecker Tal Bau 1959. Die Wassergewinnungserwartung steigt von Jährlich 30,4 Mill. Kubikmeter um weitere 17,5 Mill. Kubikmeter. (145kb)
|
 Das überschlächtige Wasserrad der Stockebrands Mühle zu Hachen treibt einen Generator an. In stromlosen Notzeiten soll sie die elektrische Energie als Stromversorgung für das Sorpe-Kraftwerk in Langscheid liefern. (190kb)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|